Präsentationstechnik - Wirkungsvoll präsentieren

Dieses Seminar führen wir ausschliesslich als spezifisches Firmenseminar durch - rufen Sie uns bitte an oder senden Sie uns ein E-Mail.

    

So erreichen Sie bei Präsentationen und Vorträgen Ihre Ziele

Bei Vorträgen, Ansprachen oder Präsentationen jeglicher Art zählt immer nur die Präsentations- und Redekunst. Wer gut motiviert und inspiriert, wirft den Funken ins Publikum. Unterhaltsam, ergreifend und in Erinnerung bleibend – in diesem Seminar erlernen, erproben und vertiefen Sie alle notwendigen Zutaten für die perfekte Präsentation.

Die Art der Kommunikation spielt im heutigen Umfeld eine wesentliche Rolle. Sie muss gezielt erfolgen, die Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Sache lenken und so aufbereitet sein, dass sie eine nachhaltige Wirkung erzielt. Präsentationen, die nicht exakt auf das Zielpublikum abgestimmt sind, sind langweilig und verlieren ihre Wirkung vollumfänglich.

Wer die Kniffe der Präsentationstechnik und der dazugehörenden Rhetorik kennt sowie die unterstützende Wirkung von verschiedenen Hilfsmitteln gezielt nutzt, erreicht sein Publikum und kann dadurch seine Botschaft auch nachhaltig platzieren.


 

Ihr Nutzen

  • Sie können Ihre Botschaft professionell und somit wirkungsvoll an Ihr Zielpublikum übermitteln
  • Sie fühlen sich sicherer und wirken dadurch kompetent

Seminarziele

Sie sind nach dem Seminar in der Lage

  • zielgruppenorientiert zu sprechen und zu überzeugen
  • Ihre persönlichen Mittel so einzusetzen, um überzeugend zu wirken
  • Informationen gezielt zu übermitteln
  • Beispiele, Vergleiche und Geschichten (Story Telling) zur klaren Verständlichkeit einzusetzen
  • Informationen so zu gestalten, dass sie nachhaltig haften bleiben
  • Visualisierungen verschiedenster Art so einzusetzen, um Informationen gezielt zu transportieren
  • eine Präsentation von A-Z so durchzuführen, dass Sie Ihr Ziel erreichen

Seminarinhalt

  • Grundsätze der Rhetorik
  • Geistige, inhaltliche und materielle Vorbereitung einer Präsentation
  • Aufbau und Ablauf der Präsentation
  • Persönliche Ausstrahlung und Verhaltensweise
    = nonverbale Kommunikation
  • Körperhaltung, Körpersprache, verbale Kommunikation
  • Visuelle Hilfsmittel, Technische Geräte
  • Rhetorische Hilfsmittel
  • Erstellungsrichtlinien, Checkliste Präsentationshilfen
  • Persönliche Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation

Methodik / Lehrmittel

Vorbereitung: Die Teilnehmenden beantworten vor dem Seminar einen Fragebogen, welcher der Seminarleitung zur ziel- und teilnehmerorientierten Vorbereitung dient.  Die Teilnehmenden  erstellen eine eigene Kurzpräsentation aus ihrem Umfeld, welche im Seminar eingesetzt wird.

Der Praxistransfer erfolgt durch Referate, Moderation, Fallbeispiele der Teilnehmenden.

Auf die persönlichen Situationen der Teilnehmenden wird gezielt eingegangen. Die eigene Präsentation wird im Seminar durchgeführt, begutachtet und verfeinert. Die Auswertung erfolgt mittels Videoanalyse.

Das Seminar-Handbuch dient zusammen mit den Arbeitsblättern und Checklisten als Arbeitsmittel im Seminar und kann nach dem Seminar als aktive Arbeitshilfe eingesetzt werden.
Die Arbeitsblätter und Checklisten für den Arbeitsalltag erhalten Sie auch als Download im Word-Format.
  

Teilnehmende

Dieses Seminar eignet sich sehr gut für Personen, die

  • regelmässig vor andern Personen sprechen
  • Vorträge halten
  • gezielte Informationen weitergeben
  • Publikumspräsentationen machen

Anzahl Teilnehmende

  • mindestens 4 Personen
  • maximal 6 Personen

Voraussetzungen
Voraussetzungen sind keine erforderlich, erste Erfahrungen sind jedoch hilfreich für den Praxistransfer.
  

Seminardauer

Dieses Seminar dauert

  • einen Tag
    09.00 - 17.00 Uhr

oder bei mehreren Gruppen

  • zwei halbe Tage
    09.00 – 12.30 Uhr
    und/oder
    13.30 – 17.00 Uhr

Seminarleitung

Der Seminarleiter verfügt über eine langjährige Präsentations-Praxis in unterschiedlichsten Situationen und war Lehrbeauftragter an der Berner Fachhochschule zu den Themen Präsentationstechnik, Rhetorik und Moderation.